1. Qualitätzszirkel Long Covid

Das aus dem Arbeitskreis Qualität in der niedergelassenen Medizin im Landkreis Ludwigsburg hervorgegangene Long Covid Netzwerk Ludwigsburg organisiert in Zusammenarbeit mit der Kreisärzteschaft am

6. Oktober 2022 um 19 Uhr

einen 1. Qualitätszirkel online und lädt Sie hierzu herzlich ein. Das Programm finden Sie anliegend.
 
Der Leiter des Long-Covid-Netzwerks Joachim Kolb hat eine Miniumfrage unter https://survey.zohopublic.eu/zs/29DH89 erstellt, um dessen kurze Beantwortung vorab wir Sie herzlich bitten.
 
HERZliche Grüße

Dr. med. Dierk-Christian Vogt
Innere Medizin – Kardiologie – Sportmedizin
Fortbildungsbeauftragter Ärzteschaft Ludwigsburg
 
Internistische Fachärzte Asperg
Praxisgemeinschaft
Dr. med. Ruth Kilpper-Hettinger
Dr. med. Rudolf Geiger
Dr. med. Dierk-Christian Vogt
Markgröninger Str. 20
71679 Asperg
Tel. 07141-63015-12
Fax 07141-65998

long-Covid-Netzwerk Ludwigsburg nimmt seine Arbeit auf

Neben der akuten Erkrankung durch das Corona-Virus rücken die längerfristigen Erkrankungsfolgen, die auch als Long-COVID-Syndrom bezeichnet werden, immer mehr in den Fokus. Menschen, welche viele Wochen, teils auch Monate nach einer Corona-Erkrankung noch unter Beschwerden und Einschränkungen in ihrem Alltag leiden, benötigen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuungs- und Unterstützungsangebote. Aus diesem Grund hat der „Arbeitskreis Qualität in der niedergelassenen Medizin im Landkreis Ludwigsburg“ ein Netzwerk gegründet, welches die Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Long-COVID Symptomen verbessern soll.

Das long-COVID-Netzwerk Ludwigsburg verbindet zu diesem Zweck verschiedene Praxen und Einrichtungen, welche in der Diagnostik und Behandlung nach festgelegten Abläufen eng zusammenarbeiten. Dadurch wird eine rasche und zielgerichtete Hilfe für Betroffene möglich.

Der Zugang für Patienten zu diesem Angebot erfolgt über die jeweilig behandelnden Hausärzte. Das Netzwerk bietet diesen fachliche und organisatorische Unterstützung in der Betreuung ihrer Patienten. So kann die oft langfristig erforderliche Behandlung in der Hand des vertrauten Hausarztes verbleiben, ermöglicht jedoch, die an aktuellen Leitlinien orientierten Diagnostik- und Therapieangebote des Netzwerks einzubinden.