Am 23.02.2022 um 19:30 laden wir alle interessierten Ärzt*innen und Therapeut*innen zu einer Fortbildung des long-covid-Netzwerks Ludwigsburg ein. Neben aktuellen Informationen zu Diagnostik und Therapie, werden wir die Funktion und Aufgaben des Netzwerks vorstellen.
Presseberichte long-Covid-Netzwerk
Neben der akuten Erkrankung durch das Corona-Virus rücken die längerfristigen Erkrankungsfolgen, die auch als Long-COVID-Syndrom bezeichnet werden, immer mehr in den Fokus. Menschen, welche viele Wochen, teils auch Monate nach einer Corona-Erkrankung noch unter Beschwerden und Einschränkungen in ihrem Alltag leiden, benötigen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuungs- und Unterstützungsangebote. Aus diesem Grund hat der „Arbeitskreis […]
Long-Post CoViD
Am 27.10.2021 haben wir eine Online-Fortbildung zum Thema „Long-Post CoViD“ veranstaltet. Hierbei wurden neben der aktuellen Leitlinie
Beiträge aus hausärztlicher, kardiologischer, pneumologischer sowie
rehabilitationsmedizinischer Sicht vorgestellt und diskutiert.
Die Präsentationen dazu können hier heruntergeladen werden.
- Ambulante neurologische Rehabilitation bei Post-Covid und berufliche Wiedereingliederung von Dr. med. Eva Rauscher
- Long-Covid Leitlinienempfehlungen und Erfahrungen aus dem hausärztlichen Bereich von Jürgen Herbers und Thomas Maibaum
- Post COVID / Long COVID aus Sicht des Kardiologen von Sebastian Kruck
- Long/- Post- Covid Leitlinie von A. Rembert Koczulla
- Erfahrungen und Leitlinienempfehlungen für den pneumologischen Bereich von Dr. med. Peter Schwaderer
Wir laden ein zur Informations- und Diskussionsveranstaltung. Donnerstag, 14.10.2021, 19:30 Uhr,Forum Ludwigsburg, Silchersaal Auf dem Podium berichten und diskutieren Vertreter der Verbände und der Ärzteschaft: Dr. Jürgen Herbers, Vorstand Ärzteschaft LB, Hausärzteverband Dr. Thomas Kauth, stv. Vorsitzender Ärzteschaft LB, Bundesverband Kinder- und Jugendärzte Dr. Robin Maitra, Vorstand Landesärztekammer BW, Ärztinnen und Ärzte in sozialer Verantwortung […]
Dass die Regionale Kliniken-Holding zunehmend Arztpraxen übernimmt, ärgert die niedergelassenen Kollegen im Landkreis Ludwigsburg. Sie befürchten eine David-gegen-Goliath-Situation und Qualitätseinbußen für Patienten. Kritik kommt auch aus Vaihingen.
Sehr geehrte niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, die LKZ hat aktuell berichtet über Praxisgründungen durch das RKH Klinikum: das orthopädische MVZ in Ludwigsburg, die Hausarztpraxis am Krankenhaus in Ludwigsburg, dann die Post CoViD Ambulanz, schließlich die gynäkologische Praxis in Vaihingen. Zunächst im fachärztlichen, langfristig aber auch im hausärztlichen Bereich ist mit einer Verschlechterung der medizinischen Versorgung […]
Schwerpunkt soll von stationärer Versorgung abrücken hin zu ambulanten Praxen und Telemedizin. Corona und die Folgen zeichnen sich im Jahresergebnis der Enzkreiskliniken mit einem Minus von 3,3 Millionen Euro ab. Trotzdem „wirtschaftlich auskömmliches Ergebnis“.
Die Regionale Klinken-Holding betreut Patienten auch ambulant in Medizinischen Versorgungszentren. Nun hat sie die Praxis eines Vaihinger Frauenarztes übernommen. Niedergelassene Kollegen wollen die die Kliniken keine Konkurrenz machen. Doch es gibt Kritik.
Jedes zweite der 213 Krankenhäuser in Baden-Württemberg wird im ersten Halbjahr 2021 tiefrote Zahlen schreiben. Weil noch viele OPs ausfallen, werde das chronische Defizit bei den meisten wachsen, schätzt die Krankenhausgesellschaft in Stuttgart.